Egal, ob Sie Website-Besitzer oder Internetnutzer sind, Sie sind wahrscheinlich mit Keksen vertraut – und nicht mit der leckeren Sorte, die Sie essen können.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf einem Gerät gespeichert werden, um personenbezogene Daten zu erfassen. Die meisten Websites enthalten bestimmte Arten von Cookies und sind gesetzlich vorgeschrieben – wie zEU-Cookie-Gesetz– um Sie über a darüber zu informierenCookie-Banner.
Ein Cookie könnte beispielsweise die Artikel eines Benutzers in einem Online-Einkaufswagen oder die letzte Seite verfolgen, die er vor dem Verlassen besucht hat. Websites lesen diese Cookies, um Benutzern ein personalisierteres Erlebnis zu bieten, z. B. indem sie ihre Artikel wieder in den Warenkorb legen oder sie zu ihrer zuletzt besuchten Seite weiterleiten.
Das sind nicht die einzigen Möglichkeiten, die Cookies bieten. Sie können sie verwenden, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen, und nicht alle Cookies bewirken das Gleiche.
Lesen Sie weiter, um mehr über den Unterschied zwischen essentiellen und nicht essentiellen Cookies und den verschiedenen Arten von Cookies zu erfahrenInternet-Cookies, und Supercookies.
- Wesentliche Cookies im Vergleich zu nicht wesentlichen Cookies
- Arten von Cookies auf einer Website
- Was sind Supercookies?
- Zusammenfassung
Wesentliche Cookies im Vergleich zu nicht wesentlichen Cookies
Abhängig von ihrer Funktion können Cookies entweder essentiell oder nicht essentiell sein. Einfach ausgedrückt:wesentliche Cookiesfür das ordnungsgemäße Funktionieren einer Website erforderlich sind undnicht unbedingt erforderliche Cookiesnormalerweise nicht.
Liste der wesentlichen Cookies und ihrer Verwendung
Wichtige Cookies werden automatisch auf Ihrem Gerät platziert, wenn Sie auf eine Website zugreifen oder bestimmte Aktionen ausführen. Diese Cookies sind notwendig, damit eine Website ordnungsgemäß funktioniert.
MancheBeispiele für wesentliche Cookies, für die keine Zustimmung des Benutzers erforderlich istenthalten:
- Sitzungscookies:Diese Cookies erinnern sich an Ihre Aktivitäten auf einer Website. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass Sie beim Surfen auf einer Website in Ihrem Konto angemeldet bleiben.
- Cookies für Benutzereingaben (Sitzungs-ID):Wird verwendet, um die Elemente zu verfolgen, die der Benutzer auf Ihrer Website eingibt. Zum Beispiel ein Cookie, das sich die Antworten auf ein Online-Formular oder die Artikel im Warenkorb eines Kunden merkt.
- Authentifizierungscookies:Tracking-Cookies dienen dazu, Benutzer anhand ihrer Anmeldedaten zu identifizieren. Wenn ein Website-Besucher seine Benutzer-ID und sein Passwort eingibt (auch bei Verwendung eines Passwort-Managers), bestätigen diese Cookies die Identität des Benutzers und „merken“ sich seine Kontoinformationen.
- Benutzerzentrierte Sicherheitscookies:Diese Cookies erkennen Authentifizierungsfehler und Missbrauch, wie etwa falsche Anmeldedaten. Wenn ein Besucher beispielsweise falsche Anmeldedaten eingibt, erkennen diese Cookies dies und verfolgen, wie viele falsche Eingaben gemacht wurden.
- Load-Balancing-Cookies:Diese Cookies erfüllen wahrscheinlich die grundlegendste Cookie-Funktion, indem sie Informationen zwischen dem Webserver eines Benutzers und Ihrem Webserver verbinden.
Liste nicht notwendiger Cookies und ihrer Verwendung
Alle anderen Cookies, die nicht der Definition von essenziellen Cookies entsprechen, gelten als nicht essentiell. Diese nicht unbedingt notwendigen Cookies können nur dann auf einem Gerät platziert werden, wenn der Benutzer ihnen zustimmt.
MancheBeispiele für nicht unbedingt erforderliche Cookies, die die Zustimmung des Benutzers erfordernenthalten:
- Analyse- und Anpassungscookiesdie die Benutzeraktivität in ihren Browsern verfolgen und es Websitebesitzern ermöglichen, besser zu verstehen, wie ihre Website genutzt wird.
- Werbe-Cookiesdie verwendet werden, um das Werbeerlebnis eines Benutzers auf Websites basierend auf seinem Browserverlauf anzupassen.
- Tracking-Cookies für soziale Netzwerkedie es Benutzern ermöglichen, Inhalte in sozialen Medien zu teilen, und dabei helfen, die Aktivität zwischen einer Website und einer Sharing-Plattform eines Drittanbieters zu verknüpfen
Benutzergesteuerte Einwilligung
Einige Cookies werden eingesetzt, wenn ein Website-Besucher die Einstellungen einer Website auswählt. Ihre Website könnte beispielsweise Videoclips enthalten oder sich daran erinnern, was Benutzer bei früheren Besuchen getan haben, um Serviceinhalte zu personalisieren. Wenn ein Website-Besucher eine bestimmte Funktion auswählt, werden einige Cookies gespeichert –Dies wird als funktionsgesteuerte Einwilligung oder benutzergesteuerte Einwilligung bezeichnet.
In diesen Fällen könnte die Einwilligung im Rahmen des Prozesses eingeholt werden, mit dem der Benutzer bestätigt, was er tun möchte oder wie die Website funktionieren soll.
Zu diesen Arten von Cookies gehören:
- Sitzungscookies für Multimedia-Content-Player (Flash-Cookies)werden für die Dauer einer Sitzung zur Speicherung technischer Daten verwendet, die für die Wiedergabe von Video- oder Audioinhalten erforderlich sind (z. B. Bildqualität, Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung und Pufferparameter).
- Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche:Hierbei handelt es sich um Cookies, die Präferenzen der Benutzererfahrung speichern. Wenn ein Benutzer beispielsweise ein bevorzugtes Farbschema oder eine bevorzugte Sprache ausgewählt hat, wird diese Präferenz in einem Cookie zur Anpassung der Benutzeroberfläche gespeichert.
Erstanbieter-Cookies für Multimedia-Content-Player gelten als funktional – das heißt, sie sind für die Nutzung der Website nicht unbedingt erforderlich, bieten aber eine bessere Funktionalität und Erfahrung der Website. Das Gleiche gilt für Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche.
Warum es wichtig ist, Ihre Cookies zu kennen
Durchführen einer periodischenCookie-Auditauf Ihrer Website ist wichtig, da einige Regierungen kürzlich Datenschutzgesetze erlassen haben, um die Privatsphäre der Daten ihrer Bürger vor nicht wesentlichen Cookies zu schützen.
Beispielsweise haben der Europäische Wirtschaftsraum (Europäische Union, Norwegen, Island, Lichtenstein), das Vereinigte Königreich und die Schweiz das umgesetztDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die strenge Datenerfassungsanforderungen für Websites vorschreibt, die sich direkt oder indirekt an EU-Bürger richten.
Zu diesen Anforderungen gehört unter anderem, dass der Websitebetreiber die Besucher über Cookies informiert und sie um ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies bittet.
Verwenden Sie Termly, um die Cookie-Anforderungen zu erfüllen
Schritt 1: Geben Sie die URL Ihrer Website in unsere einCookie-Scannerunter
Schritt 2:Wir scannen Ihre Website und kategorisieren die meisten Ihrer Cookies
Schritt 3:AlsoGenerieren Sie Ihre Cookie-Richtlinie& anpassbares Cookie-Banner
Arten von Cookies auf einer Website
Es gibt verschiedene Arten von Internet-Cookies mit jeweils sehr unterschiedlichen Zwecken. Mithilfe von Cookies können beispielsweise praktisch alle Benutzerdaten verfolgt, gesammelt und gespeichert werden.
Schauen wir uns das alles anverschiedene Arten von Internet-Cookiesund ihre Verwendungsmöglichkeiten.
Sitzungscookies (wesentlich)
Sitzungscookies dienen dazu, Ihre Aktivitäten auf einer Website zu speichern. Ohne diese Cookies wäre eine Website nicht in der Lage, Ihren Browserverlauf zu speichern. Stattdessen würden Sie jedes Mal, wenn Sie auf einen Link klicken, so behandelt, als wären Sie ein einzelner Besucher.
Beim Online-Einkauf werden Sie häufig auf Sitzungscookies stoßen. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, jederzeit zur Kasse zu gehen. Würde eine Online-Shopping-Seite diese nicht verwenden, wäre Ihr Warenkorb immer leer, wenn Sie mit dem Bezahlvorgang beginnen.
Im Wesentlichen unterstützen Sitzungscookies die Navigation auf Ihrer Website, indem sie Ihre Aktionen speichern und Ihnen nicht folgen, nachdem Sie die Webseite geschlossen haben.
Erstanbieter-Cookies oder dauerhafte Cookies (wesentlich)
Im Gegensatz zu Sitzungscookies ähneln diese Arten von Cookies auf einer Website dem Langzeitgedächtnis einer Website. Erstanbieter-Cookies speichern Ihre Einstellungen, um sicherzustellen, dass die Benutzererfahrung bei jedem erneuten Besuch einer Website in der Zukunft gleich bleibt. Ohne sie wären Websites nicht in der Lage, Präferenzen wie Menüeinstellungen, Sprache und interne Lesezeichen für zukünftige Browsersitzungen beizubehalten.
Erstanbieter- oder dauerhafte Cookies ermöglichen es Ihnen, diese Auswahl einmalig zu treffen und dafür zu sorgen, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg konsistent bleiben.
Die überwiegende Mehrheit der Erstanbieter-Cookies verfallen nach ein bis zwei Jahren. Ihr Browser löscht diese Cookies, wenn Sie die Website nicht innerhalb ihrer Ablaufzeit besuchen. Sie können auch manuell entfernt werden.
Auch dauerhafte Cookies werden häufig verwendetBenutzerauthentifizierung. Wenn diese Option deaktiviert ist, bleiben Sie auf einer Website zwischen den Sitzungen niemals in Ihrem Konto angemeldet und müssen Ihre Anmeldeinformationen immer erneut eingeben.
Leider können sich Unternehmen auch dafür entscheiden, Erstanbieter-Cookies zu verwenden, um Benutzer zu verfolgen. Diese Cookies zeichnen Daten über den Browserverlauf eines Benutzers auf, solange sie aktiv sind.
Cookies von Drittanbietern oder Tracking-Cookies (nicht unbedingt erforderlich)
Cookies von Drittanbietern sind besorgniserregender als Cookies von Erstanbietern und die Ursache für den schlechten Ruf, den Cookies oft haben. Anstatt direkt von der Webseite erstellt zu werden, sind andere Websites für die Generierung dieser Cookies verantwortlich. Sie sind normalerweise mit Werbung verknüpft, die auf Websites zu finden ist.
Beispielsweise könnte eine Website mit zehn Anzeigen zehn Cookies generieren, unabhängig davon, ob der Benutzer darauf klickt oder nicht.
Werbetreibende und Analyseunternehmen können diese nutzenTracking cookiesum Ihre Surfgewohnheiten im Internet zu überwachen. Mit diesen Daten können Unternehmen Sie mit maßgeschneiderter Werbung gezielt ansprechen. Hierbei handelt es sich um lästige und nervige Anzeigen, die auf Facebook oder anderen von Ihnen besuchten Websites erscheinen und Inhalte anzeigen, die für Ihre Interessen relevant sind.
Sichere Cookies (nicht unbedingt erforderlich)
Diese Cookies sind nicht so häufig wie andere Arten von Internet-Cookies. Sichere Cookies können nur übertragen werden, wenn die Verbindung verschlüsselt ist, was in der Regel bedeutet, dass sie nur von HTTPS-Websites gesendet werden können.
Dennoch sind sichere Cookies anfällig für Angriffe. Sobald sie sich auf Ihrem Gerät befinden, kann ein Hacker sie sogar über eine ungesicherte Verbindung überschreiben. Daher ist es besser, wenn sie keine sensiblen Informationen speichern.
E-Commerce-Websites integrieren in der Regel diese Art von Cookies, um sicherere Transaktionen zu gewährleisten. Aus Sicherheitsgründen müssen auch Online-Banking-Websites sichere Cookies verwenden.
Nur HTTP-Cookies (nicht unbedingt erforderlich)
Viele sichere Cookies sind auch reine HTTP-Cookies. Diese beiden wirken zusammen, um die Anfälligkeit eines Cookies für einen Cross-Site-Scripting-Angriff (XSS) zu verringern.
Bei einem XSS-Angriff schleust ein Hacker Malware oder Schadcode in eine vertrauenswürdige Website ein. Leider kann ein Browser nicht erkennen, dass das Skript nicht vertrauenswürdig ist. Aus diesem Grund kann das Skript auf Browserdaten zugreifen, die sich auf die Website beziehen, einschließlich Cookies.
Glücklicherweise können sichere Cookies und reine HTTP-Cookies nicht von Skriptsprachen abgerufen oder beeinträchtigt werden, was sie vor solchen Angriffen schützt.
Entwickler haben diese Art von Browser-Cookies erstellt, um zu verhindern, dass die darauf gespeicherten Daten von Hackern gestohlen oder verändert werden.
Flash-Cookies (nicht unbedingt erforderlich)
Flash-Cookies sind eine Art Supercookie, auf die wir später in diesem Artikel eingehen werden. Entwickler verwenden normalerweise das Flash-Plugin, um zu verhindern, dass diese Art von Internet-Cookies von den Cookie-Verwaltungstools Ihres Browsers erkannt werden.
Da diese Cookies für die meisten Browser verfügbar sind, werden Sie durch die Verwendung verschiedener Browser für unterschiedliche Zwecke nicht viele Sicherheitsvorteile erzielen. Wie andere Super-Cookies können Flash-Cookies 100 KB Daten speichern, im Vergleich zu nur 4 KB Daten bei regulären Cookies, auch HTTP-Cookies genannt.
Zombie-Kekse (nicht unbedingt erforderlich)
Diese Cookies sind den Flash-Cookies sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass Zombie-Cookies sich selbst neu erstellen können, wenn Sie sie löschen. Sie können dies tun, indem Sie Backups außerhalb des Cookie-Ordners eines Browsers speichern.
Online-Spiele verwenden manchmal Zombie-Cookies, um Spieler am Betrügen zu hindern. Aber leider können Hacker sie auch dazu nutzen, Schadsoftware auf Geräten zu installieren.
Was sind Supercookies?
Wie der Name schon sagt, erfüllen Supercookies eine andere und unheimlichere Funktionalität als normale Cookies.
Sie können viele Maßnahmen ergreifen, um die Nachverfolgung durch reguläre Cookies zu verhindern. Sie können beispielsweise Ihre Browserdaten und Cookies löschen, Cookies in Ihrem Browser blockieren und Cookies nach jeder Browsersitzung automatisch löschen. Diese Maßnahmen funktionieren jedoch nicht mit Supercookies, da es sich technisch gesehen nicht um Cookies handelt. Sie werden nicht wie normale Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Internetdienstanbieter (ISPs) installieren Supercookies, indem sie einen Unique Identifier Header (UIDH) in die HTTP-Verbindung eines Benutzers einfügen. Aufgrund ihrer Position zwischen dem Gerät und dem Verbindungsserver sind Benutzer ihnen gegenüber machtlos. Sie können Supercookies nicht löschen, da sie nicht auf Ihrem Gerät gespeichert sind und Software zum Blockieren von Werbung oder Skripten sie nicht stoppen kann.
Supercookies sind sehr gefährlich, da sie ein großes Potenzial für Datenschutzverletzungen haben. Die meisten Cookies sind nur mit einer Website verknüpft und können nicht weitergegeben werden. Im Gegenteil, die UIDH eines Benutzers kann auf jeder Website geteilt werden und könnte eine Fülle von Daten über die Internetgewohnheiten eines Benutzers enthalten.
Noch beunruhigender ist dieDie Electronic Frontier Foundation (EFF) stellt dies festWerbetreibende können Supercookies verwenden, um gelöschte Cookies wiederherzustellen und sie mit neuen auf dem Gerät eines Benutzers zu verknüpfen. Die EFF behauptet außerdem, dass ein UIDH an ausgehende App-Daten angehängt werden kann.
Alle diese Informationen zusammengenommen können ein sehr detailliertes Bild des Internetverlaufs eines Benutzers ergeben.
Supercookies enthalten normalerweise Metadaten eines Benutzers. Metadaten sind Informationen über die Anfrage eines Benutzers, z. B. die Website, die er besuchen möchte, und den Zeitpunkt seines Versuchs. Supercookies können jedoch auch andere Arten von Daten enthalten.
Zusammenfassung
Cookies sind ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die verschiedenen Arten von Internet-Cookies zu verstehen. Einige Cookies sind unerlässlich und viele Websites würden ohne sie nicht funktionieren. Diese Cookies können wie Sitzungscookies und Erstanbieter-Cookies für Internetnutzer hilfreich sein.
Andererseits sind nicht unbedingt erforderliche Cookies problematischer. Die meisten nicht unbedingt notwendigen Cookies werden hauptsächlich für Analysen oder Werbung verwendet. Cookies von Drittanbietern sind die häufigste Art nicht notwendiger Cookies.
Die störendsten Arten von Computer-Cookies werden als Supercookies bezeichnet. Diese Cookies können sich wie Flash-Cookies in Plugins verstecken. Es kann schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, sie zu löschen. Daher stellen sie eine enorme Bedrohung für die Privatsphäre im Internet dar.
Mehr zum Autor
Geschrieben von Masha Komnenic CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP
Masha ist Spezialistin für Informationssicherheit und Datenschutz sowie zertifizierte Datenschutzbeauftragte. Seit sechs Jahren ist sie als Datenschutzbeauftragte tätig und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie war außerdem Mentorin für Datenschutz-Compliance für viele internationale Business Acceleratoren. Sie ist spezialisiert...Mehr zum Autor
Geben Sie die URL Ihrer Website ein
Um Sie bei der Erstellung einer Cookie-Richtlinie zu unterstützen, die den weltweiten Gesetzen entspricht, müssen wir zunächst Ihre Website nach Cookies durchsuchen.